Der Bundesrat macht ernst: Er hat ein erstes Massnahmenpaket gegen die wachsenden Gesundheitskosten geschnürt. Fazit nach dem Auspacken: Zu den meisten Ideen sagt der VSAO Ja. Drei Vorschläge lehnt er hingegen klar ab. Dazu zählt die Einführung von Globalbudgets auf dem Buckel der Patientinnen und Patienten.
Mehr erfahrenFoto: Juri/Adobe Stock
Das Parlament will Bastionen des Arbeitnehmerschutzes schleifen. Auf der Seite der Verteidiger steht auch der VSAO. Denn wer Höchstarbeitszeiten und die Arbeitszeiterfassung dereguliert, öffnet der (Selbst-)Ausbeutung Tür und Tor. Doch der November hat nicht nur triste Momente: Mit 404 Personen erreicht die Teilnehmerzahl am Laufbahnkongress MEDIfuture einen Höchststand.
Mehr erfahrenFoto: Elnur/Adobe Stock
Die Ärztekammer ist das Parlament des Berufsstands. Mit 40 von 200 Mitgliedern stellt der VSAO die grösste Fraktion. Bei den Tagungen lanciert er immer wieder Vorstösse, die breite Zustimmung finden. So im Oktober den Antrag, dass die FMH die finanzielle Unterstützung von politischen Begehren neu regeln muss.
Mehr erfahrenFoto: FMH
Wenn Ärzte durchs Spital eilen, dann immer weniger ans Krankenbett. Denn immer mehr hält sie Büroarbeit auf Trab. Besonders davon betroffen sind die Mitglieder des VSAO. Seine Kampagne «Medizin statt Bürokratie!» zeigt, wie man junge Medizinerinnen von Administration entlasten kann. Und sorgt im Bundeshaus für Gesprächsstoff.
Mehr erfahrenFoto: VSAO
Teilzeitstellen – viele wollen sie, zu wenige haben sie. Das gilt zumindest für Ärztinnen/Ärzte und Schweizer Spitäler. Doch das muss nicht so sein. Mit dem neuen Projekt «Förderung Teilzeit» treibt der VSAO die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben voran. Ziel ist eine Arbeitsorganisation, die mehr reduzierte Pensen ermöglicht.
Mehr erfahrenFoto: KOMET Werbeagentur AG
2021 soll neu geregelt sein, unter welchen Bedingungen Ärztinnen in der Schweiz eine Praxis eröffnen dürfen. Doch die Zulassungssteuerung ist ein Zankapfel. Ideen wie Höchstzahlen, Zulassungsstopps und die Aufhebung der freien Arztwahl sorgen für rote Köpfe. Dabei gäbe es eine pragmatische und einfache Lösung. Der VSAO hat sie im Sommer vorgestellt.
Mehr erfahrenFoto: lassedesignen/Adobe Stock
Einmal jährlich verleiht der VSAO die Spitalrose. Damit belohnt er Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen oder der Weiterbildung der Ärzte. 2018 erhält das Hôpital du Jura den Preis. Ebenfalls im Juni wird Patrizia Kündig zweite Vizepräsidentin des Verbands. Dessen Zentralsekretariat bezieht am Bollwerk 10 in Bern neue Büros – gleich um die Ecke des alten Standorts im Bahnhof.
Mehr erfahrenFoto: Olivier Guerdat, Hôpital du Jura
Ältere Ärztinnen und Ärzte helfen jungen in der Weiterbildung: Das ist die Idee von «Coach my Career». Einer der Projektpartner ist der VSAO. Seit Frühling 2018 können sich Interessierte für eine Beratung anmelden, seit August finden die Coachings statt. Nach der Testphase in der Deutschschweiz ist 2019 der Sprung über den Röstigraben geplant.
Mehr erfahrenFoto: adrian_ilie825/Adobe Stock
Ohne Gegenstimmen heisst der Zentralvorstand einen Antrag der Sektion Tessin gut. Diese regt an, dass der VSAO vermehrt auf Italienisch kommuniziert und Publikationen in die dritte Landessprache übersetzt. Zudem erhält das «VSAO-Journal» 2019 ein neues Layout. Die Delegierten genehmigen die damit verbundenen Änderungen bei den Sektionsberichten.
Mehr erfahrenFoto: Joelle M/Adobe Stock
Stimmt die Qualität der ärztlichen Weiterbildung? Die Antwort suchen Expertenteams bei Besuchen in Kliniken. Solche Visitationen finden jedes Jahr an rund hundert Orten statt. Stets mit dabei: der VSAO, am 13. März im Hôpital la Vallée in Le Sentier (VD) sogar in der Person von Präsidentin Anja Zyska. 2018 wird mit insgesamt 128 Visitationen ein neuer Rekord aufgestellt.
Mehr erfahrenFoto: metamorworks/Adobe Stock
Beim Stichwort Mutterschutz horcht der VSAO nicht nur auf, sondern ergreift auch das Wort. So geschehen am 23. Februar in der TV-Sendung «Schweiz aktuell» auf SRF 1. Denn gerade für junge Ärztinnen liegt bei diesem Thema noch einiges im Argen. Deshalb hat der Verband danach den Vorschlag des Bundesrats für eine längere Mutterschaftsentschädigung unterstützt.
Mehr erfahrenFoto: Stasique/Adobe Stock
An den Mindestfallzahlen für Spitäler scheiden sich die Geister. Befürworter verweisen auf mehr Qualität und Sicherheit, Gegner befürchten eine zentralisierte Medizin und mehr Bürokratie. Der Geschäftsausschuss des VSAO plädiert an seiner Januar-Sitzung für eine differenzierte Sicht. Er hat dabei vor allem die Folgen für die Weiterbildung seiner Mitglieder im Blick.
Mehr erfahrenFoto: Kzenon/Adobe Stock